shopFACT SCS - Shopping City Süd Außenanlagen und Eingänge Heute präsentiert sich die SCS mit einem homogenen 26 Gesamtauftritt. Eingänge und Shopportale entfalten ihre Sogwirkung und leiten Kunden über helle großzügig gestaltete Malls bis auf die Verkaufsfläche. Die deutlich übersichtlichere Kundenführung beginnt bereits bei der Zufahrts- und Parksituation: Funktional begrenzt wird das Haupthaus im Norden durch den SCS-Park und im Süden durch das Multiplex-Gebäude. Dazwischen befindet sich ein IKEA-Kaufhaus, ein Parkhaus sowie das Hauptgebäude mit einer Gesamtlänge von über 600 Metern. Zwischen der Autobahn A2 im Osten sowie der Bundesstraße B17 im Westen bzw. der Autobahn A21 im Norden gelegen wird die Einkaufsdestination vorwiegend per PKW angesteuert. Mehr als 10.000 Stellplätze stehen hier zur Verfügung. Das neue Verkehrskonzept ermöglicht nun dank einer übersichtlicheren Verkehrsführung, sicherer Fußgängerwege, Teilbegrünung und Außensitzbereichen ein entspannteres Ankommen. Die gesamte Parkfläche ist in einzelne farbcodierte Sektoren unterteilt. Beleuchtete Stellplatzanzeigen sollen außerdem das Auffinden freier Parkplätze erleichtern. Um das gesamte Gebäude verläuft ein Gehweg in dunkelgrauen Pflastersteinen. Weiße Pflastersteine vor den Eingängen unterstützen die Orientierung und leiten zum weißen Marmor in der Mall über. Durch die Begradigung von Ecken, Vor- und Rücksprünge und durch die homogene Gestaltung mit horizontal laufenden Stahlpaneelen in zwei ähnlichen Brauntönen wird das Gebäude optisch zusammengefasst und als Gesamtstruktur erkennbar. Deutlich heben sich nun die einzelnen Eingänge ab. Nurglaswürfel mit einer Seitenlänge von je zehn Metern sind als „Plug on“-Elemente konstruiert, die autark vom bestehenden Gebäude vor den weiß umrandeten Eingängen aufgestellt, die Funktion des Windfangs wie auch des Blickfangs erfüllen. Die Mall selbst ist in drei unterschiedlich gestaltete „Citys“ unterteilt, die bereits von außen erkennbar sind. Grünflächen mit Hochbordsteinen, Bäume und Lärchenholzflächen definieren die Eingänge zur „Garden-City“, die im Inneren durch zwölf Meter hohe Bäume überrascht. Holzflächen und Wasserbecken kennzeichnen dagegen die Eingänge zur „Water- City“, wo ein fünf Meter hoher Indoor-Wasserfall für ein futuristisches, organisches Design sorgt. Als „Light-City“ wurde schließlich das Entertainmentcenter mit dem Multiplexkino durch LEDbeleuchtete Eingänge in RGB-Technologie in Szene gesetzt.
shop 214 eMAg
To see the actual publication please follow the link above